Dienstag, 25. März 2014

Beinwell hilft bei Muskel- und Gelenkbeschwerden - Ernte an der Heilpflanzenschule Hildegard

Beinwellernte an der Kräuterschule am Steinwald mit Hildegard Kita


Jetzt ist die rechte Kraft in den Wurzeln und sowohl symphytum officinale als auch symphytum peregrinum fühlen sich im feuchten Lehmboden neben dem Vulkanwäldchen sehr wohl und haben sich gesund und prächtig vermehrt. Sowohl lila blühender, als auch blau- und weiß blühender Beinwell haben sich hier angesiedelt, und sicher wird auch der gelb blühende bald herfinden.

Die Blätter haben sich noch nicht entfaltet, es ist gerade abnehmender Mond; so ist die richtige Zeit zur Ernte. Danach müssen wir mit der Wurzelernte wieder bis zum Herbst warten.


Aber jetzt wird erstmal das wertvolle Beinwellöl hergestellt und ausreichend Salbe zubereitet. Die Braunglasfläschchen sowie 50 ml Glastiegel stehen schon bereit. Auch Bienenwachs und ausreichend Öl sind vorhanden.


Die Helfer reisen am Dienstag an, und dann kann die befriedigende Arbeit für ein tolles Ergebnis beginnen.

Schon seit alters her gilt diese Pflanze als wertvolle Hilfe zur äußerlichen Behandlung von stumpfen Verletzungen und allen Knochen-, Muskel-, Sehnenbeschwerden. 

Außerdem hat sie, unter anderem dem hohen Allantoingehalt gedankt, eine regenerierende Wirkung auf die Haut. Die Salbe sollte in keiner Hausapotheke fehlen.
Sportverletzungen, Prellungen, Zerrungen sind mit diesem Raublattgewächs (Boragaeceae, wie z.B. auch der Borretsch) gut versorgt.

Möchten Sie sich über die begehrte Beinwell-Salbe informieren oder diese vorbestellen? Hier können Sie direkt mit der Heilpflanzenschule in Hessen Kontakt aufnehmen. 

(Hinweis: Wegen ihres möglichen Gehalts an Pyrrolizidinalkaloiden sind Zubereitungen für den innerlichen Gebrauch ausschließlich aus der Apotheke zu beziehen, die dafür sorgt, dass die Menge an Alkaloiden bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet.)

Montag, 3. Februar 2014

Spitzwegerich Rezepte aus der Kräuterschule am Steinwald

Spitzwegerich Rezepte aus der Kräuterschule am Steinwald

Spitzwegerich Rezepte und Kräuterwissen zum Wegerich.

Heilpflanzenschule Hildegard
Spitzwegerich aus Hessen
Wussten Sie, dass Spitzwegerich bei der Raucherentwöhnung unterstützen kann und auch bei Bronchitis hilft? 

Wie im Blogbeitrag zur Arzneipflanze des Jahres 2014 angekündigt, liefere ich hier ein paar Rezepte nach. 


Spitzwegerich-Sirup:

In ein weithalsiges, gut verschließbares Gefäß abwechselnd eine Schicht zerkleinerte Spitzwegerichblätter, eine Schicht Zucker oder Honig geben, wiederum Spitzwegerichblätter und wieder Honig. Das gefüllte Gefäß gut verschließen und in die Erde eingraben. Stelle markieren. Nach ca. 2 Monaten ausgraben, den Saft abseihen und in dunkle Fläschchen abfüllen.


Spitzwegerich Samen:


Phytotherapie Kräuterrezpte mit WegerichHeutzutage weniger verbreitet ist die Anwendung des Samens, der genau wie Leinsamen Schleim- und Ballaststoffe enthält und sanft abführend wirkt.


Der aus Wegerichsamen gekochte Brei lässt sich aber auch als Zugsalbe verwenden. Plantago ovata und Plantago psyllium sind zwei weitere Wegericharten, die man in Asien, aber auch Europa als „Flohsamen“ gegen Durchfall (Samenbrei) oder bei Verstopfung (ungekochte Samen) einnimmt.


Kräuter-Tipp:

Zur Raucherentwöhnung Spitzwegerichfrischsaft (Gläschenweise) oder Urtinktur (tropfenweise in Wasser) zu sich nehmen.


Welcher Wegerich ist denn jetzt der Beste?


Alle sind sie gut. Breitwegerich für geschundene Füße und entzündete Brustwarzen, Spitzwegerich zur Wundversorgung und Insektenstichen, außerdem als Tee mit Thymian.

Flohsamen zur Entgiftung und bei Darmproblemen.

Ein tolles Einreibemittel bei Bronchitis, Lungenkrankheiten, Raucherhusten erhält man folgendermaßen:


Zerkleinerte Wegerichblätter und zerkleinerten Dost in kaltgepresstem Oliven- oder Distelöl in der Wärme 2 – 3 Wochen ziehen lassen, ab und zu schütteln, dann in dunkle Fläschchen abseien.

Spitzwegerich enthält als Mineralstoff sehr viel Kalzium, außerdem die Spurenelemente Germanium und Zirkon.

Für die Raucherlunge

  • Spitzwegerich
  • Lungenkraut
  • Huflattich

Mittwoch, 22. Januar 2014

Der Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014

Spitzwegerich - Arzneipflanze des Jahres 2014

Plantago major, Plantago lanceolata, Plantago media - es gibt noch mehr Arten.

Eines der Erkennungsmerkmale sind die meist 5 -7 Rippen auf der Rückseite der Wegerichblätter.
Spitzwegerich in der Wildkräuterküche und als Heilpflanze
Der Spitzwegerich, Plantago lanceolata, hat schmal lanzettliche Blätter und - "Ach Du Grüne Neune“- er durfte in der kultischen, traditionellen Frühjahrsspeise nicht fehlen. 

Und heutzutage hat sich herum gesprochen, dass die Knospen des Spitzwegerich in der Wildkräuterküche wegen ihres Geschmackes nach Steinpilz gerne verwendet werden.


Spitzwegerich in der Vogelsberger Kräuterküche
Der Fußtritt des Weißen Mannes ist zäh. Er wächst auf festgetrampelten und verdichteten Wegen. Das ist der bevorzugte Standort des Breitwegerichs. Den Spitzwegerich, finden wir auf Wiesen und an Wiesen- und Wegrändern.



Bei vielen Kräuterkundigen der Vorzeit galt er als Allheilmittel.


Er sollte in keinem Krankenhaus, in keinem Altersheim und in keinem Haus fehlen.

Er wirkt antiseptisch, ist hochwirksam bei Lungenverschleimung und kann Lungenentzündung vorbeugen, u.a. wegen seiner Wirkstoffe Aucubin und Kieselsäure. 

Außerdem ist er in der Wundversorgung genial, seien es Insektenstiche oder Stichwunden oder tiefe, nicht heilen wollende Operationsnarben oder tiefe Wunden.

Dies durfte ich vielfach, auch  von vielen Teilnehmern meiner Kräuterworkshops erfahren. Am besten ist das frische Blatt oder der frische Saft. Bei Husten, schwacher Lunge, Verschleimung, eitriger, fiebriger Bronchitis  ist zusätzlich ein Tee aus Spitzwegerich/Thymian sehr wertvoll. Früher wurde für den Winter vorgesorgt und Spitzwegerichsirup hergestellt.



Hildegard von Bingen empfahl Wegerich in Wein und Honig gegen Gicht.

Außerdem enthielt ihr Pulvis contra magica verba (Pulver gegen"böse" Worte): Wurzeln von Spitzwegerich, Malve und Storchschnabel.



Auch Pastor Kneipp war voll des Lobes für dieses Heilkraut:

"Wie mit Goldfäden näht der Wegerich den klaffenden Riss zu, und wie an Gold sich nie Rost ansetzt, so flieht der Spitzwegerich jede Fäulnis und faules Fleisch."

Wussten Sie, dass Spitzwegerich auch gut für Raucher ist? Dies und das Rezept zur Herstellung des Spitzwegerichsirups liefere ich im nächsten Blogbeitrag nach. 

Herzlichst, Ihre Hildegard Kita
Kräuterfrau
Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel IHK (Kräuterschein)
Zulassung für die Durchführung psychologischer Beratungen nach dem Heilpraktikergesetz

Sonntag, 22. Dezember 2013

Schöne Weihnachten und viel frische Kraft für 2014!

Liebe Kräuterfrauen, Kräuterkundler und Naturfreunde,

Ich wünsche Euch allen friedliche Weihnachtstage, etwas Zeit für Euch und einen guten Jahresabschluss, ob nun alleine oder in der Familie.
Gestern fing die Winterzeit an; einstweilen ohne Eis und Schnee, und es wird wohl ein „grünes Weihnachten“.
Meine Kräuterschule im Schnee (2009)
Seit heute werden die Tage wieder länger, und wir können schon erahnen, dass die Vegetation bald wieder erwacht und sind froh, dass der Kreislauf der Natur wie ein endloses Uhrwerk funktioniert. 
Nach einer Auszeit im November/Dezember freue mich schon auf das kommende Jahr. Zusätzlich zu den bisherigen Kräuterkunde-Angeboten wird es dann eine Wurzelwerkstatt, einen Seifenworkshop, einen Kräuterkochkurs, Mitmachaktionen beim Planen und Gestalten von Apothekergarten, Hildegard (von Bingen)-Garten, Färbepflanzenbeete usw. geben. Auch ein „Ehemaligen-Treffen“ ist geplant
Näheres folgt in den nächsten Veröffentlichungen.
Nun wünsche ich Euch
schöne Weihnachten

und viel frische Kraft für 2014
Herzlichst

Eure Hildegard Kita

P.S.: Motto meines Blogs für 2014 ist übrigens die Arzneipflanze des Jahres: Der Spitzwegerich.

Sonntag, 6. Oktober 2013

Frauenwoche an der Ostsee - Auszeit, Bewegung und Kräuterwerkstatt

Frauenwoche an der Ostsee
Auszeit, Bewegung und
Kräuterwerkstatt

Und wieder ging eine Frauenwoche bei herrlichstem Sonnenschein zu Ende. Der Abschied vom Meer fiel schwer.  





In dieser Herbstwoche waren die Käuterfrauen sehr aktiv und haben Beinwellwurzeln gegraben, Holunder und Sanddorn gepflückt, eine wohlriechende Creme kreiert, Badesalz mit Melisse, 

Rosenblüten, Lavendel hergestellt und eine  Salbe aus Schafgarbe, Gundermann, Bärenklau, Lavendel und Ringelblume für die Gelenke gerührt.





 
Mit 40 Drogen (getrocknete Heilkräuter) haben wir wieder viel für den IHK-Sachkundenachweis geübt, aber auch die Bewegung kam nicht zu kurz.




Regelmäßige Frühgymnastik am Meer, Qi Gong Dancing und Massagen trugen sehr zum Wohlgefühl bei. So war das Kräuterkundeseminar gleichzeitig eine Wellnesskur, und von den Steinen am Ostseestrand waren wieder alle fasziniert. Die Pausen boten reichlich Gelegenheit für Ausflüge und Strandspaziergänge. Sogar ein Stein mit winzigen Granateinschlüssen ließ sich finden.

Entspanntes Lernen un
Lernen zu entspannen - 
das ist in dieser 
Kräuterkundewoche 
voll gelungen. 

Ich grüße alle Teilnehmerinnen, auch von Karin Valentin, und
danke auf diesem Weg herzlich für Eure Freude beim Wurzel graben, Kräuter sammeln, Salbe und Creme rühren, sowie Beinwelltinktur, Pesto und Apfel-Holundermarmelade abfüllen. 

Im Frühjahr 2014 sieht uns das Meer wieder und auch die Kräuterkunde-Frauenwoche an der Ostsee.

Samstag, 17. August 2013

Heilpflanzen für die Haut - Tagesseminar am 7. September am Umweltzentrum in Fulda

Von Ackerstiefmütterchen bis Zinnkraut –
Kräuter für die Haut

Fulda – Am Samstag, den 7. September von 10:00 bis 17:00 Uhr geht es im Umweltzentrum Fulda rund um Kräuteranwendungen für die Haut.

Die Haut ist ein hoch differenziertes Sinnesorgan, das sich aus derselben Substanz wie das Nervengewebe entwickelt hat und auf innere und äußere Reize reagiert. 

Tagesseminare am Umweltzentrum in Fulda

Die enge Verbindung zur emotionalen Befindlichkeit bedarf keiner komplizierten Beweisführung.

Auch der Wasserpfarrer Kneipp ergänzte schon seine Wasserkur mit Zinnkraut & Co.

Sinn der Kräuteranwendungen ist nicht die Symptomunterdrückung, sondern die Aktivierung des Hautstoffwechsels.

Ob es nun um Wundbehandlung geht, oder um Naturkosmetik - es gibt viele Kräuter aus der Grünen Apotheke, die zur Ersten Hilfe dienen, und einige, direkt vor Ihrer Haustür, die dazu beitragen können, dass Sie sich wieder wohlfühlen in Ihrer Haut.

Einige dieser vergessenen Heilkräuter können Sie direkt im Apothekergarten des Umweltzentrums kennen lernen, andere hat Ihnen Kräuterfrau Hildegard Kita im getrockneten Zustand mitgebracht, so dass Sie „Ihr Lieblingskraut“ herausfinden können.
Die kleine Braunelle bei Lippenherpes, der Sauerampfer bei Paradontitis und die Birke bei allergischer Haut haben sogar auf einem neuzeitlichen Phytotherapiekongress große Beachtung gefunden.

Bereichert um einige Rezepte und „Kräutergeheimnisse“ aus der Kräuterschule am Steinwald können Sie zuhause Ihre individuelle Naturkosmetik anwenden.

Eine Anmeldung ist direkt auf der Seite der Kräuterschule möglich. 

Sonntag, 16. Juni 2013

Psychokräuter aus Rhön und Vogelsberg - ein Tagesseminar am Umweltzentrum in Fulda

Kräuter für die Seele - Tagesseminar mit Kräuterfrau Hildegard Kita


Tagesseminare an der Heilpflanzenschule Hildegard Kita
Samstag, 13. Juli 2013
10:00 bis 17:00 Uhr
Mittagspause 13:00 – 13:45 Uhr
Ort: Umweltzentrum Fulda
Kosten: 75,00 €

Die Weltgesundheitsorganisation, auch die Krankenkassen Deutschlands deklamieren einen eklatanten Anstieg psychischer Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen, sowie psychosomatischer Krankheitsbilder. 
Wir beschäftigen uns mit der Frage, welche Kräuter und welche Pflanzenmedizin als Alternative zu herkömmlichen Psychopharmaka oder als Begleitung dienen können. Ein praktisches Seminar zum kennen lernen der Heilkräuter und alternativer Therapieformen.

Kräuter als Psychopharmaka? Hier gibt es mehr Informationen zum Tagesseminar in Fulda.

Montag, 27. Mai 2013

Bärlauch in aller Munde



Bärlauch in aller Munde

Bärlauchpesto, Bärlauchöl, eingelegte Bärlauchknospen, Bärlauchblüten-Butter

Die Bärlauchsaison ist vorbei?
Bei weitem nicht !
Nach der Rückkehr von der Frauenwoche Ende April an der Ostsee, wo wir in entspanntem Miteinander die Kräuterkunde „beackerten“, habe ich mich gleich im Bärlauchfeld wiedergefunden, um mit meiner Freundin noch einen ordentlichen Vorrat an Pesto zu produzieren, bevor die Saison zu Ende ist.


Gutes Natursalz und natives, kaltgepresstes Olivenöl, sowie geriebener Parmesan und ein paar gehackte Sonnenblumenkerne passten gut zu dem geruch- und geschmackvollen Grün. 

















Um die Gärung zu verhindern als Abschluss 1 cm des Öls über der Grünmasse stehen lassen.
Schon während der Kräuterkundeausbildung kamen wir in den Genuss von reichlich Bärlauchbutter.
Inzwischen blüht der Bärlauch schon, doch unter den alten Pflanzen und den großen, bereits etwas zähen Blättern sprießen zarte Jungpflanzen hervor. Diese klein gehackt und mit einem guten Öl übergossen, ein paar der weißen Blüten dazu, ergibt ein exquisites Würzöl.
Leider haben wir die Knospen verpasst, sonst hätten wir sie mit Schafskäse und etwas Giersch und Pfeffer in Olivenöl eingelegt.

Dafür aber konnten wir im Anschluss an die Kräuterwanderung mit dem Kneippverein in Gersfeld die Blüten des Bärlauch in Blütenbutter und Kräuterquark genießen.

 
Bald zieht sich der Bärlauch spurlos in den Waldboden zurück, aber in meinen Seminaren zur Wildkräuterküche erhält er einen würdigen Platz.






Bärlauch-Avocadocreme
1 Avocado mit der Gabel zerdrücken,
1 kleine Hand voll fein gehackte Bärlauchblätter untermischen, salzen, pfeffern. Mit Blüten dekorieren. Auf Brot oder als Dipp genießen. 

Bärlauch-Butter
In zimmerwarme Butter den kleingehackten Bärlauch untermischen, salzen. Die Butter in eine Form geben, kühl stellen.

Bärlauch-Salz
Feingehackte frische Bärlauchblätter und grobes Meersalz werden kurz in der Küchenmaschine zerkleinert und dann vorsichtig fein gemahlen.
Das Salz ist jetzt feucht und muss an einem warmen Ort, auf einem Tablett oder Teller flach verteilt, über Nacht durchtrocknen. Alternativ: Im mäßig warmen Backofen 1 Std. trocknen.
Das trockene Salz nochmals fein mahlen und in Gläser abfüllen.



Samstag, 11. Mai 2013

Kräuterkunde Frauenwoche an der Ostsee


Kräuterkunde
Entspanntes Lernen bei herrlichstem Wetter 
an der Ostsee

Die Vogelsberger Kräuterschule geht an die Ostsee
Weg zum Strand - Kräuterkunde an der Ostsee
Noch jetzt sind wir in Gedanken an der Ostsee, am naturbelassenen Strand, auf dem Weg durch das kleine Wäldchen, entlang an dem sich durchschlängelnden Bach mit Brunnenkresse und Sumpfdotterblumen, auf der sonnenbeschienenen Terasse des reetdach-gedeckten Hauses. Und inmitten der tollen Gruppe Frauen.

Sumpfdotterblume
Nein, es war kein Lach-Seminar, aber es gab genügend Grund, auch einmal ausgelassen zu sein.
Dabei lernten wir ganz entspannt die Heilpflanzen vor der Haustür kennen, in der Wildkräuterküche wurden Beinwellröllchen kreiert, aber auch Salben gerührt, und dank unserer teilnehmenden Restaurantleiterin haben wir sogar geronnene Kräuter-Creme mit Kaltwasser retten können.

Mit 40 Drogen (getrocknete Heilkräuter) haben wir täglich für den IHK-Sachkundenachweis geübt, im Unterricht direkt am Meeresstrand haben wir die Frauenkräuter ausgearbeitet.
Das große Kräuterkunde-Feldbuch

Und natürlich kamen Besonderheiten und Forschungsfragen sofort in das große Feldbuch.

Auch die Strandspaziergänge und die Ostsee-Steine kamen nicht zu kurz.

Karin Valentins Apfel-Wildkräuterküche-Kuchen
Karin Valentin zauberte uns exquisite Wildkräutergerichte, Beinwellröllchen, Bärlauchbutter, Schafskäse mit Brennessel und Giersch in Blätterteig, leckeren Kuchen und vieles mehr.


Diese Auszeit mit Lerneffekt war wunderschön.


Im Herbst wird es  ganz sicher

Freitag, 26. April 2013

Kräuterpower - Grundlagen der Heilpflanzenkunde (Phytotherapie Ausbildung Modul I)

Beginn der Phytotherapie Jahresausbildung


Phytotherapie Ausbildung mit Hildegard Kita
Im Umweltzentrum Fulda in Hessen fand letztes Wochenende das erste Modul zur Phytotherapie Jahresausbildung 2013 statt.

Die Teilnehmerinnen kommen aus verschiedenen Regionen und unterschiedlichen Berufen und bildeten beinahe sofort eine eingeschworene Gruppe.

In der Lerneinheit 1 ging es darum, den Einstieg in die Kräuterkunde zu finden. 

Natürlich ist der Praxisbezug ernorm wichtig, und wir haben neben der Theorie Klettenlabkraut-Salbe gerührt, Bodylotion zubereitet, Essbare und giftige Blüten bestimmt, im Apothekergarten Kardenwurzel für Tinktur gegraben, ein Stück Wiese vorm Umweltzentrum analysiert und noch mehr. 

Und am Ende stellte die Erzieherin in der Kräuter-Gruppe ihren Mitstreiterinnen noch ein lustiges Namensgedächtnis-Training vor.

Ich freue mich schon auf die zweite Runde. Hier wird es unter anderem um Kräuter als Zeigerpflanzen* gehen, um immunstärkende Heilkräuter, und neben der Wildkräuterküche üben wir viel mit den getrockneten Kräutern, um auf die IHK Prüfung vorzubereiten.


Und natürlich gibt es wieder viel Praxis in der schönen Natur des Fuldaer Landes.

* Zeigerpflanzen sind Pflanzen, die bestimmte Ansprüche an ihre Umwelt stellen (wie Bodenbeschaffenheit, Luft und Zugang zu Licht). Sie sind daher sehr gute Indikatoren (Zeiger) für die Umwelt. So wächst zum Beispiel auf dem Grundstück der Kräuterschule am Steinwald vermehrt die Brennnessel, was ein Hinweis auf einen Boden mit viel Stickstoff ist.